Im Teilprojekt „Geschäftsmodelle“ wurden zentrale Bausteine für die Zukunft digitaler Wertschöpfung im Kontext von Factory-X gelegt. Auf Basis theoretischer Konzepte, praxisnaher Analysen und elf konkreter Use Cases zeigt sich klar:
Technologie allein reicht nicht. Um echten wirtschaftlichen Mehrwert im gemeinsamen Datenraum zu schaffen, braucht es neue Denkmodelle, klare Rollenverteilungen und skalierbare Monetarisierungsstrategien.
🔍 Die Kernergebnisse im Überblick:
· Vom Produkt zur Plattform: Der Wandel von klassischen Wertschöpfungsketten hin zu daten- und servicebasierten Geschäftsmodellen ist in vollem Gange.
· Serviceorientierung als Schlüssel: Smarte Services und digitale Zusatzangebote gewinnen für Maschinenbauer und Fabrikbetreiber strategisch an Bedeutung.
· Herausforderungen aus der Praxis: Interoperabilität bleibt ein Engpass, kulturelle Silos hemmen die Zusammenarbeit, und viele Lösungen scheitern an der Skalierung.
· Erste Handlungsempfehlungen: Konkrete Strategien und Leitplanken für Unternehmen, die im Factory-X-Kosmos datengetriebene Geschäftsmodelle entwickeln wollen.
🎯 Für wen ist das relevant?
Diese Veröffentlichung richtet sich an alle Akteure des digitalen Ökosystems von Factory-X – von etablierten Projektpartnern über Technologieanbieter bis hin zu neuen Unternehmen, die datenbasierte Geschäftsmodelle aktiv mitentwickeln oder skalieren wollen.