
TP 2.11 Circular Economy
Fehlende spezifische Informationen über den Maschinen-/Komponentenlebenszyklus sowie Markt- und Umwelttrends zur Verlängerung der Nutzungsdauer und Schonung der Ressourcen sind große Herausforderungen zur Forcierung der Wiederverwertung industrieller Güter. Dank einer digitalen, nahtlosen Informationskette lassen sich Second-Life-Möglichkeiten effizient bewerten, was die Nachhaltigkeit stärkt und neue Geschäftsmodelle ermöglicht.
Die FX-Lösung im Detail
- Effiziente automatisierte Datengenerierung bezüglich des Zustandes von Komponenten und Maschinen
- Identifizierung und Empfehlung von R-Grading Maßnahmen (Refurbishing, Remanufacturing, Recycling) über ihren gesamten Lebenszyklus
Nachhaltigkeit verbessern
Der unternehmensübergreifende Datenaustausch schafft Transparenz über den gesamten Maschinen-/Komponentenlebenszyklus und ermöglicht Ihnen, bessere und nachhaltige Entscheidungen zu treffen. So können Maschinen und Komponenten wiederverwendet oder recycelt und Abfälle vermieden werden – das schont Ressourcen und steigert die Effizienz.
Digitale Geschäftsmodelle schaffen
Die transparente Verfügbarkeit von Prozess- und Maschinen-/Komponentendaten ermöglicht Ihnen neue Geschäftsmodelle wie Empfehlungen zur Zweitnutzung oder die Auswahl geeigneter R-Strategien. Die Analyse von Nutzungsdaten unterstützt die Wartung, reduziert manuellen Aufwand sowie die Ausfallzeiten und -kosten und erhöht die Lebensdauer von Maschinen und deren Komponenten.
Erleichterte Datenanbindung von KMU
Die Anbindung aller Unternehmen im Produktlebenszyklus, insbesondere KMU, ist für eine digitale Informationskette sehr wichtig. Verbesserte internationale Standards erleichtern die Datenanbindung, erhöhen die Datenqualität und ermöglichen Ihnen eine ganzheitliche Betrachtung des Produktlebenszyklus. Dienstleistungen werden optimiert und Ihr Kundenkreis wird erweitert.